15-09-18 12:23:00,
Dieser Artikel ist auch als kostenlose MP3 für Dich verfügbar!
Ein Kommentar von Ernst Wolff.
Deutsche Politiker haben in dieser Woche öffentlich die Möglichkeit eines direkten militärischen Eingreifens im Syrienkrieg diskutiert. Anlass war eine Anfrage der USA, ob Deutschland bereit wäre, sich nach einem möglichen Giftgasangriff der syrischen Regierung an Vergeltungsschlägen zu beteiligen.
Einige Politiker aus den Bundestagsfraktionen von CDU, CSU, FDP und Grünen signalisierten sofort ihre Bereitschaft, dem amerikanischen Wunsch nachzukommen. Führende Mitglieder der SPD, der Linkspartei und der AfD reagierten ablehnend.
Keiner der Politiker äußerte Zweifel am Wahrheitsgehalt der Behauptungen, die hinter der Anfrage stehen, oder klärte über deren potenziell verheerende Konsequenzen auf – obwohl US-Präsident Trump mit seinem Vorgehen ganz offensichtlich in die Fußstapfen zahlreicher seiner Vorgänger tritt. Hier die Einzelheiten:
Die Meldung, Assad habe einem Giftgasangriff auf die syrische Großstadt Idlib zugestimmt, war vergangenen Sonntag vom Wall Street Journal verbreitet worden. US-Präsident Trump hatte die Meldung ohne jeden Zweifel an ihrem Wahrheitsgehalt sofort aufgegriffen und die Welt per Twitter wissen lassen, „die Russen und Iraner würden einen schweren humanitären Fehler begehen, sich an dieser potenziellen menschlichen Tragödie zu beteiligen.“
Was bewirkt ein solches Ping-Pong-Spiel zwischen US-Medien und US-Regierung? Zunächst einmal heizt es die öffentliche Stimmung gegen einen Politiker auf, dem in der Vergangenheit bereits nicht nachgewiesene Giftgasanschläge unterstellt wurden. Zum anderen wirft es ein schlechtes Licht auf dessen Verbündeten, also Russland und Iran. Vor allem aber vergrößert es in großen Teilen der Öffentlichkeit die Bereitschaft, einen Angriff gegen den Beschuldigten und seine Verbündeten „aus humanitären Gründen“ zu akzeptieren.
Was aber bewirkt das auf politischer Ebene? Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass Syriens Präsident Assad nicht so naiv sein wird, blindlings in die Falle zu tappen und nun einen Gasangriff anzuordnen. Mit genau so großer Sicherheit aber kann man davon ausgehen, dass seine Gegner wie der IS oder die Freie Syrische Armee in naher Zukunft alles daransetzen werden, einen solchen Giftgasangriff zu inszenieren, um ihn anschließend zum eigenen Vorteil auszuschlachten.
Was das Wall Street Journal als Sprachrohr der US-Finanzelite und US-Präsident Trump durch ihr- aller Wahrscheinlichkeit nach abgekartetes- Spiel tun,