18-09-18 06:41:00,
Ökologisch Bauen nach Erwin Thoma.
Ein harmonisches Leben im Privatbereich und mit der Familie braucht eine rasche Erholung vom beruflichen Stress. Inzwischen gibt es unzählige Informationen und Ratgeber, mit welchen Strategien das Regenerieren bestmöglichst gelingt. Altes Wissen – wissenschaftlich bestätigt – um die gesundheitsfördernde Beschaffenheit von Lebensräumen gibt hier eine verblüffend einfache Antwort: Wohnen im und mit Holz. Der Baum und sein Holz sind seit Urzeiten positiv für uns Menschen besetzt. Dass dies nicht nur ein subjektives Gefühl ist, sondern Holz real und wissenschaftlich erforscht gesundheitsfördernde Wirkung auf unseren Körper ausstrahlt, kann nicht mehr bezweifelt werden. Wer beispielsweise in einem Zimmer aus massivem Holz schläft, erspart sich einer Studie der Medizinischen Universität Graz zufolge in einer Nacht die Herzarbeit von einer Stunde. Denn: Puls und Herzschlag werden ruhiger und der Körper entspannter. Die erholsamen Tiefschlafphasen werden länger, das Immunsystem messbar gestärkt und das vegetative Nervensystem vitaler. Und diese Wirkung setzt nicht erst nach Monaten oder Jahren ein, sondern sofort. Unmittelbar, sobald man sich in einen hölzernen Raum begibt oder in einem Vollholzbett schläft, beginnt die Kraft des Holzes auf den Menschen einzuwirken.
Entscheidend ist jedoch folgende Tatsache: Holzhaus ist nicht gleich Holzhaus. Einen echten Gesundbrunnen kann nur ein Holzhaus bieten, das frei von jeglichen schädlichen Stoffen ist – wenn also wirklich nur Holz in seiner natürlichen Form verarbeitet wird. Konkret bedeutet dies auf Holzwerkstoffe zu verzichten, die durch Kleber / Leime, Holzschutzmittel sowie Lacke mit Lösungsmitteln oder Härtern zusammengesetzt sind.
Der Pionierbetrieb, welcher diese natürliche Holzverarbeitung nun seit gut zwanzig Jahren umsetzt, ist die Salzburger Firma Thoma mit ihrem Bausystem Holz100. Holz100, das steht für massive Wände, Decken und Böden aus 100% natürlichem Holz ohne Chemie. Mit einer Massivholzbauweise, bei der Kanthölzer und Bretter stehend, liegend und diagonal zu kompakten Bauelementen geschichtet werden und mit staubtrockenen Buchendübeln, ganz ohne Leim und Metallteile, unlösbar verbunden werden, ist es Thoma gelungen, eine natürliche Umgebung ohne ausdünstende Materialien zu schaffen, die unmittelbaren Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Die erwähnten Studien der Medizinischen Universität Graz sowie Studien des Johanneum Research, Institut für Nichtinvasive Diagnostik, welche die Verringerung der kardialen Beanspruchung von Schülerinnen und Schülern in Räumen und Mobiliar aus Massivholz nachgewiesen haben, belegen dies eindrucksvoll.
Neben der direkten, positiven Beeinflussung des Körpers hat ein Vollholzhaus auch auf die Psyche seiner BewohnerInnen Auswirkung.