24-11-18 10:54:00,
24. November 2018 um 11:45 Uhr | Verantwortlich: Redaktion
Der „SPIEGEL“ verrührt etwas Export-Esoterik mit einem Schuss Querfront-Rhetorik und nennt das Ganze dann auch noch „Analyse“
Veröffentlicht in: Das kritische Tagebuch
Also, man hat sich ja mittlerweile schon daran gewöhnt, dass die Debatte um die deutschen Exportüberschüsse mehr durch Mythen, Märchen und Glaubenssätze geprägt ist als durch ökonomischen Sachverstand. Insofern ist es wohl auch vergebliche Liebesmüh jeder abweichenden Meinung mit rationalen Argumenten hinterherzujagen. Was allerdings in der Printausgabe des „SPIEGEL“ vom vergangenen Wochenende geschrieben steht, bedarf dann doch der Kommentierung. Konkret geht es um den Artikel „Bachblütenökonomie – Warum Deutschlands Handelsüberschüsse keine Arbeitslosigkeit verursachen“ des SPIEGEL-Redakteurs Christian Reiermann. Von Thomas Trares[*].
Dieser versucht nämlich dem Leser weiszumachen, dass Deutschlands Exportüberschüsse keine Arbeitslosigkeit verursachen, und dass die negativen Auswirkungen eben jener Exportüberschüsse im Grunde nur die Erfindungen irrlichternder Populisten vom Schlage Donald Trumps und Oskar Lafontaines sind. Garniert wird das Ganze dann noch mit etwas Querfront-Rhetorik: „Es gilt die Hufeisentheorie: Linkes und rechtes politisches Spektrum kommen sich häufig sehr nah.“
Leider ist der Artikel online nur teilweise einsehbar[1]. Wer den vollständigen Text lesen will, muss also zur Printausgabe greifen oder die Bezahlschranke überwinden. Die Kernargumentation in dem Artikel ist folgende: Deutschland und die USA sind derzeit nahe der Vollbeschäftigung, die USA haben aber weltweit das höchste Handelsbilanzdefizit, Deutschland dagegen den höchsten Überschuss. Für Reiermann steht somit fest: die Frage, ob die Handelsbilanz im Plus oder im Minus ist, ist für die wirtschaftspolitische Debatte schlichtweg irrelevant. Konkret heißt es dazu in dem Artikel:
„Wenn es aber möglich ist, dass zwei Länder mit komplett gegensätzlichen Leistungsbilanzen wie Deutschland und die USA am Rande der Vollbeschäftigung operieren, dann drängt sich eine Erkenntnis auf: Leistungsbilanzsalden taugen nicht als Orientierungsgröße für wirtschaftspolitisches Handeln. Sie sind nicht viel mehr als Restgrößen, die sich aus Entscheidungen von Milliarden Verbrauchern auf dem ganzen Globus ergeben. Dass lässt nur einen Schluss zu: Es gibt drängendere Probleme zu lösen auf der Welt.“
Aha! Leistungsbilanzsalden sind also das Ergebnis individueller Entscheidungen überall auf der Welt, sie haben somit nichts mit der Entwicklung ökonomischer Größen wie Löhnen, Preisen, Einkommen oder Wechselkursen zu tun. So einfach ist das also!