Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen

chinas-sozialkredit-system-folgt-den-datenkraken-im-westen

26-11-18 12:29:00,

Ein zuverlässiger Spion: Das eigene Smartphone
© whoknows.me

Ein zuverlässiger Spion: Das eigene Smartphone

Peter G. Achten / 26. Nov 2018 –

Der totale Überwachungsstaat droht. Nach westlicher Ansicht natürlich in China. Und im Westen?

Seit einigen Jahren treibt der technologische Aufstieg Chinas den Westen um. Stichwort etwa «Künstliche Intelligenz». Die seit langem negative China-Berichterstattung wird so seit einigen Monaten neu angefacht. Es geht um das geplante «Sozialkredit-System», das landesweit 2020 eingeführt werden soll. Noch bevor klar ist, worum es sich dabei genau handelt, qualifizieren es China-Experten, Diplomaten und Medienkorrespondenten als Neuerfindung der Diktatur oder als ein Überwachungssystem, schlimmer als es sich selbst Orwell in seiner Dystopie «1984» vorstellen konnte.

Das geplante «Social Credit System» existiert noch nicht. In verschiedenen chinesischen Städten jedoch werden – allerdings nach unterschiedlichen Methoden und Parametern – Testläufe durchgeführt. Mit Kameraüberwachung oder schwarzen Listen, wie im Westen kolportiert, hat alles wenig zu tun, viel mehr aber mit Internet und Mobiltelefonen. Derzeit besitzen rund eine Milliarde Chinesinnen und Chinesen ein Handy, und über 700 Millionen surfen im Internet.

Das Vertrauen in der Bevölkerung stärken

Vor vier Jahren hat der Staatsrat (Regierung) das neue System erstmals grob skizziert mit dem Ziel, das Vertrauen innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Angesichts vielfach fehlender Ehrlichkeit soll Aufrichtigkeit in allen ökonomischen, sozialen und politischen Aktivitäten angestrebt werden. Denn das Vertrauen ist in China zwischen Bürgern, unter Firmen und auch zu den zensurierten Medien und zur Obrigkeit gering. Auch die Anti-Korruptionskampagne von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping zeugt davon. Das disruptive Sozialverhalten hat mit der jüngsten Geschichte Chinas zu tun, angefangen mit den turbulenten Zeiten Maos bis hin zum extrem schnellen sozialen Wandel, dem rasanten Wirtschaftswachstum und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land.

Die Neuerung ist indes zunächst einmal ein datengestütztes soziales Bonitätssystem. Das staatliche Scoring-Programm soll theoretisch die Reputation und Kreditwürdigkeit der Bürger messen, basierend auf ihrem Verhalten. Das sogenannten Financial Credit Scoring ist etwas, das in China – im Unterschied zu den USA, zur EU und der Schweiz – bislang fehlt. Das ist mit ein Grund, warum Kredite für KMUs oder Hypotheken selten bei Banken, sondern meist nur in der Familie und bei Verleihern, die hohe Zinse heischen, aufgenommen werden können.

 » Lees verder