31-10-20 10:37:00,
Wo kommt er her, der Butter? Diese Frage möchte ich an den Anfang dieser Gute-Nacht-Geschichte stellen und so mit einem Missverständnis aufräumen. Nein Kinder, nicht von den Kühen kommt er, nicht aus den Molkereien. Auch nicht vom Himmel hoch. Er kommt von den Universitäten und Hochschulen. Da kommt er her. Und da geht er auch wieder hin. Und dann kommt noch mehr Butter von da wieder zurück und so fort. Und ihr reibt die Augen und sagt verblüfft: Butter. Überall Butter! Und ich sag euch: Am Butter ist nichts greifbar. Wer nach ihm greift, dem bleibt die schmierige Hand, der alles entgleitet. Ja, Kinder, Butter am Ende: das ist die Kernschmelze des Denkens. Das Schmierfett der Endlösung.
Aber eins nach dem andern und so erzähle ich euch eine kurze Geschichte. Ich war, getarnt als Bühnentechniker, am Kongress der kulturellen Einheit, Kinder. Ihr fragt: Was ist das? Ich kann es euch sagen: Der Kongress der kulturellen Einheit ist das Treffen der deutschen Intellektuellen. Deutsche Intellektuelle, so fragt ihr erstaunt weiter, ist das nicht ein Widerspruch in sich? Da habt ihr Recht, Kinder. Allerdings nur solange ihr von einem falschen Begriff ausgeht.
Aber bleibt ruhig bei eurem Begriff und denkt, Intellektuelle seien Menschen, die selbstständig denken und Dinge hinterfragen und den Mächtigen ganz schön auf die Nerven gehen. Geht ruhig davon aus und dann verkehrt ihr diesen Begriff ins Gegenteil und dann habt ihr so ziemlich exakt das, was mit Intellektuellen gemeint ist, mit deutschen Intellektuellen. Die denken nicht selbstständig und stellen nichts in Frage außer alles, was das Bestehende in Frage stellt. Aber auch das tun sie nicht mit Gedanken, denn sie denken nicht nur nicht selbstständig, sondern überhaupt nicht. Stattdessen reagieren sie reflexartig und schreiben ab. Meist bei Wikipedia.
Nein, ganz leer sind sie nicht. Es sind keine schwarzen Büchsen, die deutschen Intellektuellen. Denn sie haben tatsächlich etwas in sich. Und das ist die Bildung, die man in sie hineingefüllt hat. Damit sie sich als Prof. anschreiben können. Und die, die auf ganz sicher gehen wollen, als Univ.-Prof. Die Bildung ist bei denen genau da im Gehirn abgelegt, wo eigentlich das Denken wär.
Das Denken fehlt, stattdessen findet sich eben ein fest installiertes Programm vor, das im Wesentlichen ein Abschreibprogramm ist. Basierend auf ungefähr zehn Wörtern zur Abwehr alles Gedachten.